Case Study Standard Line
ReifenwaschanlagenMobyDick Reifenwaschanlage im Einsatz auf Superfund-Gelände in St. Louis, USA
Einleitung
Ahrens Contracting, Inc., ein führendes Abbruch- und Sanierungsunternehmen aus Missouri, USA erhielt den Auftrag zur Sanierung des ehemaligen Carter Carburetor Standorts in St. Louis. Dieser hochkontaminierte Industriestandort wurde von der amerikanischen Umweltbehörde EPA als Superfund-Gelände klassifiziert.
Die Sanierung stellte besondere Herausforderungen an die Eindämmung von Schadstoffen und die Vermeidung von Materialaustrag, um Umweltverschmutzung und Gesundheitsrisiken zu minimieren. Besonders wichtig war dabei die Dekontamination von Fahrzeugen, die das Gelände verließen, um zu verhindern, dass Schadstoffe auf öffentliche Straßen gelangen.
Herausforderung
- Die Sanierungsarbeiten erzeugten große Mengen an kontaminiertem Staub und Schmutz, die sich an den LKW-Reifen und Unterböden absetzten.
- Einfache Abstreifroste reichten nicht aus, um die strengen EPA-Vorgaben zur Reinigung der Fahrzeuge vor Verlassen der Sperrzone zu erfüllen.
- Eine effiziente, automatisierte Lösung wurde benötigt, um die Reinigung zu optimieren und manuelle Hochdruckreinigungen zu ersetzen.
Lösung: Die MobyDick Flex 400 MC Reifenwaschanlage
Nach sorgfältiger Prüfung entschied sich Ahrens Contracting für die Flex 400 MC, eine überirdisch montierbare Reifenwaschanlage von FRUTIGER. Diese wurde gezielt eingesetzt, um die LKW-Reifen und Unterböden zu reinigen, bevor die Fahrzeuge das Gelände verließen.
Die Vorteile der MobyDick Flex 400MC:
- Automatisierte Reinigung der Fahrzeuge ohne manuelle Hochdruckreinigung
- Effektive Schmutzentfernung durch eine optimierte Kombination aus Wasserdruck und Durchflussmenge
- Kompakte, überirdisch montierbare Bauweise, die eine schnelle Installation ermöglicht
- Geschlossene Wasserkreislaufführung, um Wasser effizient zu recyceln und Umweltbelastungen zu minimieren
Ergebnis und Nutzen für den Kunden
- Die MobyDick Reifenwaschanlage hat entscheidend dazu beigetragen, dass kein kontaminierter Schmutz das Gelände verließ.
- Der automatische Reinigungsprozess sorgte für eine schnellere, kosteneffiziente und sicherere Dekontamination der Fahrzeuge im Vergleich zu manuellen Methoden.
- Die Anlage wurde in nur zwei Tagen installiert und war sofort einsatzbereit.
- Dank der robusten Bauweise und einfachen Bedienung konnte Ahrens Contracting die EPA-Vorgaben problemlos erfüllen und gleichzeitig den Arbeitsaufwand reduzieren.
Ted Ahrens, stellvertretender Projektleiter, hob besonders hervor, wie sehr die schnelle und zuverlässige Reinigung zur erfolgreichen Umsetzung des Sanierungsprojekts beigetragen hat. Die Lösung von MobyDick ermöglichte es, die hohen Umweltstandards einzuhalten und gleichzeitig die Effizienz der Arbeiten zu steigern.
Fazit
Die Entscheidung für die MobyDick Flex 400 MC Reifenwaschanlage erwies sich als entscheidender Erfolgsfaktor für die Sanierung des Carter Carburetor Superfund-Geländes. Durch den effizienten und umweltfreundlichen Reinigungsprozess konnte Ahrens Contracting die behördlichen Anforderungen erfüllen und die Sicherheit der Mitarbeiter sowie der umliegenden Wohngebiete gewährleisten.